Die „Klostermeier-Grube“ bzw. das „Martinsrieder Feld“ zwischen Gräfelfing und Martinsried, worum es in unserer Petition ging, ist exemplarisch dafür, dass der Kiesabbau im dicht besiedelten Würmtal an seine Grenzen stößt.

Genau dieser Gesichtspunkt hätte in einem neuerlichen Verfahren, welches wir mit unserer Petition anstoßen wollten, berücksichtigt werden müssen, nämlich die Überprüfung der mehr als 50 Jahre alten Genehmigung und in diesem Zusammenhang die Einstellung des Kiesabbaus in unmittelbarer Nähe zu dicht besiedelten Gebieten, insbesondere zwischen Martinsried und Gräfelfing.
Es ist schon genug Fläche dem Kiesabbau zum Opfer gefallen. Deshalb ist uns die Erhaltung des regionalen Grünzugs in seinem Bestand, insbesondere der Gebiete, die ökologisch noch intakt sind wie zum Beispiel das Martinsrieder Feld, besonders wichtig. Es erfüllt nicht nur eine wichtige Funktion als Teil der Frischluftschneise zwischen den beiden Ortschaften, sondern seine kiesführenden Schichten sind in der Lage Regenwasser zu filtern und damit ständig neues Grundwasser zu bilden.
Dass die Gemeinde Planegg im Begriff ist, sich unter Federführung des Landratsamtes mit der Firma Glück in einem privatrechtlichen Vertrag über einen Kiesabbau zu einigen, ist für uns nicht zielführend. Denn bei der Abwägung des Für und Wider dieses Vertrags geht es uns nicht darum das geringste Übel zu akzeptieren, sondern grundsätzlich Widerstand gegen den ausufernden Kiesabbau und seinen Folgen im Würmtal zu leisten, die zu einer nicht mehr hinnehmbaren Belästigung durch Lärm, Staub und zusätzlichem Verkehr der Bevölkerung führen.
Nun hat der Petitionsausschuss unsere Eingabe durch Mehrheitsbeschluss mit den Stimmen der CSU-Mitglieder gegen das Votum von SPD, Freien Wählern und Grünen mit der Begründung abgelehnt, ein erneutes Verfahren würde unnötig Kosten verursachen. Eine sachliche Erörterung unseres Anliegens stand dabei nicht im Vordergrund.
Wir bedauern die Entscheidung der CSU insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen die sie auf die Martinsrieder- bzw. Gräfelfinger Bevölkerung haben könnte.
Durch den vielfältigen Zuspruch aus der Bevölkerung sind wir bestärkt unsere Bemühungen fortzusetzen um der Zerstörung wichtiger Naturflächen weiterhin konsequent entgegen zu wirken und die Lebensqualität für die Menschen im Würmtal zu erhalten.
Mehr Informationen
Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Beschluss im Gemeinderat vom 6.10.2022: Absage des Eiswunders für die Saison 2022/2023
Lange wurde die Entscheidung für oder gegen die Durchführung des Eiswunders in der Saison 2022/2023 hinausgezögert, jetzt musste sie getroffen werden. Am 6.10.2022 stimmte der Gemeinderat mit 14 zu 5…
Weiterlesen »
• Aktuelles
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Planegg-Martinsried wählen Vorstand
Am Mittwoch, den 20.07.2022 hat der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Planegg-Martinsried Vorstandswahlen durchgeführt. Die Wahl hat im Bräustüberl Planegg stattgefunden und wurde von Dr. Volker Leib, dem Vorsitzenden der…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
80 Millionen gemeinsam für Energiesparen – Hilfreiche Tipps für alle Bürgerinnen und Bürger
Mit dem Slogan „80 Millionen gemeinsam für Energiesparen“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine breit angelegte Energiewechsel-Kampagne gestartet. Hier geht es zum einen um den schnellen Wechsel…
Weiterlesen »