Sehr geehrte Pressevertreter,
wir möchten Sie um eine Richtigstellung eines Artikels „Petition gescheitert“ vom 19./20. Juni 2019 in der Süddeutschen Zeitung bitten, welcher sich auf einen Vorgang bezieht, der schon eineinhalb Jahre zurückliegt, jedoch den Eindruck der Aktualität erweckt. Dies führt zur Verwirrung des Lesers, unter anderem dadurch, dass es derzeit wieder um Kiesabbau im Würmtal, allerdings an anderen Stellen geht (Dickwiese und Forstkasten).
Wir sehen uns durch die fortschreitende Kiesindustrie in unseren damaligen Befürchtungen und unserer damaligen Initiative bestätigt. Wir hätten uns damals mehr moralische und politische Unterstützung gewünscht und begrüßen daher die derzeitigen Aktivitäten im Würmtal, die sich mittlerweile auch gegen den ausufernden Kiesabbau wehren. Der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen von Planegg/Martinsried wird sich weiterhin gegen den fortschreitenden Kiesabbau stellen.
Mit freundlichen Grüßen aus Planegg,
Judith Grimme und Dr. Jürgen Peters
Sprecher des Ortsverbandes Planegg/Martinsried
Bündnis 90/Die Grünen

Verwandte Artikel
• Aktuelles
Bayrische Windoffensive Aufwind: Windkraft für die Energiewende
Zum Erreichen der Klimaziele muss bis 2050 der Energiebedarf nahezu vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Hauptsäulen sind Solar- und Windenergienutzung. Wie in unserem Beitrag zur Photovoltaikoffensive erwähnt, ist Südbayern…
Weiterlesen »
• Aktuelles
GRÜNE Anträge im Kreistag zu mehr Biodervisität
Die GRÜNE Kreistagsfraktion drängt seit Jahren darauf, dass der Landkreis die Biodiversität fördert und die Insektenpopulation aktiv stärkt. Vor ein paar Jahren gab es aufgrund Grüner Anträge erste erfolgversprechende Netzwerktreffen…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Warum SMART.BIENEN.RETTEN so wichtig ist – Eine Aktion der GRÜNEN Kreistagsfraktion München-Land
Wir freuen uns alle, wenn wir einen Schmetterling oder ein summendes Bienchen an einer Blüte sehen. Honig ist am Ende nur eine leckere „Nebensache“ . Viel wichtiger und wertvoller ist…
Weiterlesen »