Grüner Zement
Beton besteht zu rund 20% aus Zement. Die Herstellung von weltweit weitestgehend verwendetem Portlandzement erzeugt mit Abstand die Hauptmenge von CO2 bei der konventionellen Betonherstellung, die weltweit fast halb so viel CO2 erzeugt (8%) wie der gesamte Straßenverkehr (17%). Das CO2 stammt jeweils rund zur Hälfte aus Kalkstein und fossilen Brennstoffen, die beim Erhitzen auf 1450°C verbrannt werden. Die Einhaltung der Klimaziele ist ohne drastische Senkung der CO2-Emission in der Bauwirtschaft undenkbar. Daher wird weltweit intensiv an „Grünem Zement“ geforscht. Endziel: Null-Emission/Klimaneutralität.
Ansatzpunkte sind hauptsächlich Ersatzstoffe für Kalk, u.a. industrielle Abfall- /Nebenprodukte, Reduzierung des Energieverbrauchs und Einsatz von erneuerbaren Energien, aber auch CO2-Speicherung und Verwendung von CO2 als Rohstoff.
Bereits jetzt können 65% Treibhausgase bei Zement eingespart werden.
WWF 2019 Klimaschutz in der Zement- und Betonindustrie:
Wissenschaftlicher Übersichtsartikel:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0008884618301480
Artikel Deutsche Bauzeitschrift:
https://www.dbz.de/news/dbz_Gruener_Zement_Neue_Technologien_in_der_Zementherstellung_801298.html
Artikel DLF:
https://www.deutschlandfunk.de/baustoffe-gruener-zement.676.de.html?dram:article_id=309224
Artikel FOCUS-Magazin:
https://www.focus.de/wissen/natur/industrieabfaelle-machen-zement-gruener_id_10734687.html
Artikel Süddeutsche Zeitung:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/materialforschung-beton-wird-gruen-1.4007039
Australisches Ziel: Minus-Emission!
https://bze.org.au/research/manufacturing-industrial-processes/rethinking-cement/
Deutsches Vorbildland Baden-Württemberg
Europäisches Vorbildland Schweiz: Übersichtsartikel
Klimafreundlichkeit von RC-Beton
Umweltbelastung wird vom Schweizer Umweltministerium seit 2008 in Umweltbelastungspunkten (UBP) angegeben. Hierin sind alle ökologisch relevanten Kriterien berücksichtigt, also z.B. auch verkehrsbedingte Immissionen.
Kies verursacht 80-mal so viel UBP wie die zunehmend als rezyklierte Gesteinskörnung für RC-Beton verwendete Qualität Mischgranulat (in Deutschland: Typ 2), bei 3,3-facher CO2-Emission. (Folgender Link, Kap. 5.4)
Methode der Umweltbelastungspunkte
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum/fachinformationen/methodische-grundlagen-von-oekobilanzen/methode-der-oekologischen-knappheit.html
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wirtschaft-konsum/dossiers/der-umweltbelastungspunkt.html
Kieswende und Energiewende gehören zusammen!
Klimaneutraler Zement ist nur denkbar durch Vermeidung des Kalkbrennprozesses und durch den vollständigen Einsatz erneuerbarer Energien (Energiewende!)
Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Energiewende (1): Mit welchen Energiequellen kann die Gemeinde Planegg klimaneutral werden?
Das Titelbild repräsentiert die beiden grundsätzlich verfügbaren Quellen emissionsfreier, erneuerbarer Energie, die Sonne und die Erde. Der Geysir im Yellowstone Nationalpark verdeutlicht die in der Erde vorhandene Wärme, die durch…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Klimaneutralität 2045 als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Wie können wir die Energiewende in Planegg zum Erfolg führen?
Das auf Grund des Verfassungsgerichtsurteils vom 29. April 2021 novellierte Klimaschutzgesetz verpflichtet Deutschland zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045. Der Beschluss des höchsten Gerichts „verpflichtet den Staat, aktiv vorzubeugen, so…
Weiterlesen »
• Aktuelles
NÄCHSTES “STAMMTISCH-TREFFEN”
Auf dem Planegger Christkindlmarkt Am Samstag, den 2. Dezember 2023 Um 17:00 Uhr Treffpunkt: Vor der Bühne
Weiterlesen »