In den letzten Wochen hat es bezüglich der Gewerbeerweiterung in Steinkirchen zum Teil irreführende und falsche Informationen gegeben, die zu Besorgnis und Verunsicherung geführt haben, insbesondere was die Grünflächen und den Erholungswert des Gebietes betrifft . Wir möchten zur Klärung die Fakten dazu kurz zusammenfassend darlegen.

• Es geht um ca. 30 % einer Ackerfläche (blau)
• Etwa 20% des Ackers (dunkelgrün) werden in eine hochwertige ökologische Ausgleichsfläche umgewandelt.
• Die restlichen 50% Acker (hellgrün) sollen gemäß unserem Antrag laut Beschluss des Gemeinderates erworben und in eine zusätzliche ökologisch hochwertige Fläche umgewandelt werden.
• Durch ein Wegenetz soll die gesamte Fläche für Spaziergänger erschlossen werden.

• Die bebaubare Fläche von ca. 1 ha macht 2% des gesamten zusammenhängenden Grünflächengebietes zwischen Steinkirchen, Martinsried und Gräfelfing aus.
• Die Bebauung fügt sich abschließend in den seit 2013 entstandenen Bauriegel ein.
• Der Erholungswert des gesamten Gebietes für Spaziergänger wird durch die Maßnahme nicht beeinträchtigt. Mit der Zusatzfläche läge sogar ein Gewinn vor.

• Die Funktion des Trenngrüns wird durch die Bebauung nicht beeinträchtigt.
• Mit dieser Zunahme des Flächenverbrauchs von ca. 0,3 % der Siedlungs- und Verkehrsfläche hält die Gemeinde in den letzen Jahren selbst das strenge Ziel der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie für 2030 ein.
• Das gesamte Gewerbegebiet Steinkirchen ist damit von allen Seiten klar eingegrenzt.
Bildquelle für Kartenmaterial: OpenStreetMap
Verwandte Artikel
• Aktuelles, Kiesabbau
Beschluss im UBV-Ausschuss am 28.04.2022 zum Baustoffrecycling in Planegg
Unten folgernder Link führt zu der aktuellen Berichterstattung: “Ja zu befristeter Recyclinganlage signalisiert” des Münchner Merkurs. Unsere Position dazu: Einerseits sind wir bekanntlich der Meinung, dass der Kiesabbau im Würmtal…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Ad hoc: Aufweichung der 10H-Regel – Chance für Planegg
Eine wesentlich verstärkte Nutzung von Windenenergie gilt auch in Bayern als notwendig für das Erreichen der Klimaziele. Windkraftanlagen sparen etwa das 70-Fache der Menge an CO2 ein, die eine gleich…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Pressemitteilung 22.04.2022 – Grüner Bürgerstrom für die Energiewende vor Ort
1.Bürgermeister Hermann Nafziger und 2.Bürgermeisterin Judith Grimme planen seit über einem Jahr gemeinsam ein Freiflächen-Photovoltaikprojekt als Bürgermodell im Gemeindegebiet. Es wurde in diesem Zeitraum in mehreren Gesprächen mit verschiedenen Akteuren…
Weiterlesen »