Unsere Petition „Aufruf zu einer Kieswende“ war erst der Anfang, denn wir sind der festen Überzeugung, dass es in Zukunft keine Alternative zur Kreislaufwirtschaft gibt, und der große Nachholbedarf in Bayern ist nicht zu bestreiten, wenn man auf das Nachbarland Baden-Württemberg oder gar auf die Schweiz schaut.
Die Fa. Glück hat durch Herrn Wahl in einem Leserbrief im Münchner Merkur erklärt, sie hätte eine Recyclingbetonanlage in Planegg beantragt, was aber abgelehnt worden wäre.
Um effizientes Baustoffrecycling zu realisieren, benötigt man Recyclingparks, die zwecks Einsparung von umweltbelastenden LKW-Kilometern in maximal 25 km Umkreis der „urbanen Minen“, also der städtischen Abbruchstellen liegen sollten, nicht aber nahe an dichtbesiedelten Wohngegenden und nicht in Orten, die ohnehin vom Verkehr schon grenzwertig belastet sind wie das z.B. für die Würmtalgemeinden gilt.
Es gibt in verschiedenen Bundesländern Recyclingparks die entweder auf freien Flächen oder in Industriegebieten liegen, nicht aber auf Kiesabbauflächen, was auch weder sinnvoll noch notwendig ist. Recyclingparks benötigen sehr viel weniger Fläche als Kiesgruben und stellen keinen derart gravierenden Eingriff in die Landschaft dar, das Grundwasser wird nicht beeinträchtigt. Es gibt um München große autobahnnahe Freiflächen, die unbewaldet sind.
Dort sollten Recyclingparks errichtet werden!
Weiter geht es mit einer für Anfang 2020 von unserem Ortsverband geplanten Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussion. Referent wird ein Unternehmer sein, der einen hochmodernen und vorbildlichen Recyclingpark betreibt und der 2016 den Deutschen Umweltpreis für seine Verdienste um das Baustoffrecycling erhalten hat.
Münchner Merkur , Leserbrief 15.10.19 von Herrn Wahl (Firma Glück)

Bezugnahme zu dem Leserbrief von Herrn Wahl (Firma Glück) in unserem Leserbrief vom 8. November, den der Münchner Merkur leider nicht druckte.
Sehr geehrte Frau Kalenda,
Sehr geehrter Herr Deny,
unsere Petition „Aufruf zu einer Kieswende“ war erst der Anfang, denn wir sind der festen Überzeugung, dass es in Zukunft keine Alternative zur Kreislaufwirtschaft gibt, und der große Nachholbedarf in Bayern ist nicht zu bestreiten, wenn man auf das Nachbarland Baden-Württemberg oder gar auf die Schweiz schaut. Die Fa. Glück hat durch Herrn Wahl in einem Leserbrief in Ihrer Zeitung erklärt, sie hätte eine Recyclingbetonanlage in Planegg beantragt, was aber abgelehnt worden wäre. Um effizientes Baustoffrecycling zu realisieren, benötigt man Recyclingparks, die zwecks Einsparung von umweltbelastenden LKW-Kilometern in maximal 25 km Umkreis der „urbanen Minen“, also der städtischen Abbruchstellen liegen sollten, nicht aber nahe an dichtbesiedelten Wohngegenden und nicht in Orten, die ohnehin vom Verkehr schon grenzwertig belastet sind wie das z.B. für die Würmtalgemeinden gilt. Es gibt in verschiedenen Bundesländern Recyclingparks die entweder auf freien Flächen oder in Industriegebieten liegen, nicht aber auf Kiesabbauflächen, was auch weder sinnvoll noch notwendig ist. Recyclingparks benötigen sehr viel weniger Fläche als Kiesgruben und stellen keinen derart gravierenden Eingriff in die Landschaft dar, das Grundwasser wird nicht beeinträchtigt. Es gibt um München große autobahnnahe Freiflächen, die unbewaldet sind. Dort sollten Recyclingparks errichtet werden! Weiter geht es mit einer für Anfang 2020 von unserem Ortsverband geplanten Vortragsveranstaltung mit anschließender Diskussion. Referent wird ein Unternehmer sein, der einen hochmodernen und vorbildlichen Recyclingpark betreibt und der 2016 den Deutschen Umweltpreis für seine Verdienste um das Baustoffrecycling erhalten hat. Zu diesem Thema bitten wir Sie um einen zeitnahen Termin für ein Pressegespräch.
Mit freundlichen Grüßen Judith Grimme und Dr. Jürgen Peters Sprecher
Verwandte Artikel
• Aktuelles
Bayrische Windoffensive Aufwind: Windkraft für die Energiewende
Zum Erreichen der Klimaziele muss bis 2050 der Energiebedarf nahezu vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Hauptsäulen sind Solar- und Windenergienutzung. Wie in unserem Beitrag zur Photovoltaikoffensive erwähnt, ist Südbayern…
Weiterlesen »
• Aktuelles
GRÜNE Anträge im Kreistag zu mehr Biodervisität
Die GRÜNE Kreistagsfraktion drängt seit Jahren darauf, dass der Landkreis die Biodiversität fördert und die Insektenpopulation aktiv stärkt. Vor ein paar Jahren gab es aufgrund Grüner Anträge erste erfolgversprechende Netzwerktreffen…
Weiterlesen »
• Aktuelles
Warum SMART.BIENEN.RETTEN so wichtig ist – Eine Aktion der GRÜNEN Kreistagsfraktion München-Land
Wir freuen uns alle, wenn wir einen Schmetterling oder ein summendes Bienchen an einer Blüte sehen. Honig ist am Ende nur eine leckere „Nebensache“ . Viel wichtiger und wertvoller ist…
Weiterlesen »