Zum Jahreswechsel gelangen regelmäßig 4500 Tonnen, also mehr als 15% des jährlichen Feinstaubaufkommens in die Luft, das der gesamte Verkehr verursacht. Die Werte liegen dann in Städten wie München, aber wie man sieht, auch in Gemeinden wie Planegg/Martinsried im Bereich der Werte von Delhi oder Peking an deren schlimmsten Smog-Tagen.
Diesmal haben die Medien gemeldet, dass an der Donnersbergerbrücke am Neujahrstag mit 986 mg/m3 PM10 um 3.00 Uhr morgens die zweitschlechteste Luft von 9000 Messstellen weltweit herrschte, nur übertroffen von der australischen Hauptstadt Canberra, wo gerade ein Waldgebiet der Größe Belgiens abgebrannt ist, und wo es heftig weiter brennt.
Die Werte klingen zwar im Laufe des Neujahrstages normalerweise deutlich ab, der Grenzwert kann aber je nach Wetterlage noch tagelang permanent überschritten werden. Das kann für Empfindliche und Atemwegserkrankte sehr belastend sein. Außerdem ist zu bedenken, dass beim jährlichen Feuerwerk Tausende Vögel zu Tode kommen und Millionen Haustiere traumatisiert werden.
Mancherorts gibt es inzwischen von der Kommune organisierte Feuerwerke und lokale Böllerverbotszonen. Solch Feuerwerke sind viel schöner, sie bieten die Möglichkeit, den Jahreswechsel gemeinsam mit den Bürgern zu feiern, ohne auf das Leuchtspektakel verzichten zu müssen. Man könnt auch über eine Lasershow nachdenken. Die Bürger würden viel Geld sparen, es gäbe viel weniger Immissionen, viel weniger Müll, viel weniger Wohnungsbrände, viel weniger Verletzte und vermutlich auch viel weniger traumatisierte oder tote Tiere.
Wir finden, es wäre einen Versuch wert!
Die stündlichen Feinstaubdaten vom Stachus in der Abbildung stammen von
https://kachelmannwetter.com/de/luftqualitaet/muenchen-stadt/pm10-feinstaub/20200101-1800z.html
Der gesundheitlich besonders kritische PM2,5-Wert, in München wie immer gemessen aber nicht veröffentlicht, lag in Martinsried bis zum 3.1. permanent deutlich über dem Grenzwert.

Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Energiewende (1): Mit welchen Energiequellen kann die Gemeinde Planegg klimaneutral werden?
Das Titelbild repräsentiert die beiden grundsätzlich verfügbaren Quellen emissionsfreier, erneuerbarer Energie, die Sonne und die Erde. Der Geysir im Yellowstone Nationalpark verdeutlicht die in der Erde vorhandene Wärme, die durch…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Klimaneutralität 2045 als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Wie können wir die Energiewende in Planegg zum Erfolg führen?
Das auf Grund des Verfassungsgerichtsurteils vom 29. April 2021 novellierte Klimaschutzgesetz verpflichtet Deutschland zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045. Der Beschluss des höchsten Gerichts „verpflichtet den Staat, aktiv vorzubeugen, so…
Weiterlesen »
• Aktuelles
NÄCHSTES “STAMMTISCH-TREFFEN”
Auf dem Planegger Christkindlmarkt Am Samstag, den 2. Dezember 2023 Um 17:00 Uhr Treffpunkt: Vor der Bühne
Weiterlesen »