Der Beschlussvorschlag der Freien Wähler Dynamische soll um folgenden Satz erweitert werden:
„Im Rahmen der Konzepterstellung soll auch die Möglichkeit geprüft werden, für die Verwaltung der Gemeinde Planegg und deren Liegenschaften eine Energiemanagement-Zertifizierung nach ISO 50001 anzustreben.“
Begründung:
Ziel eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 ist die kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung. In einem Zertifizierungsaudit prüfen externe Experten, ob das Energiemanagementsystem in praktischer Anwendung den Anforderungen der Norm entspricht. Neben der Befragung der Mitarbeiter erfolgt auch eine Bewertung der Prozesse, Daten und Kennzahlen. Um die Zertifizierung zu behalten, sind jedes Jahr Überwachungsaudits notwendig. Dabei prüfen die Experten, ob das Unternehmen kontinuierlich an der Optimierung des Energiemanagementsystems arbeitet und weiterhin die Normanforderungen einhält. Das ISO 50001-Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach erfolgt die Re-Zertifizierung. Dabei überprüfen die Experten die Normenkonformität des gesamten Managementsystems und die Wirksamkeit der Systematik des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses des Energiemanagementsystems erneut.
Die Einführung eines Energiemanagements nach ISO 50001 hätte demnach folgende Vorteile:
1. Die Norm dient als Leitfaden zur sinnvollen und umfassenden Überprüfung der Energieeffizienz.
2. Die Zertifizierung stellt im Gegensatz zum Antrag der Freien Wähler Dynamische keine einmalige Verbesserung, sondern einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess dar.
3. Es findet eine jährliche Überwachung durch externeExperten statt.
4. Wird die Verbesserung der Energieeffizienz nicht dauerhaft angestrebt, droht eine Konsequenz-der Entzug des Zertifikats.
5. Das Zertifikat verbessert die Außenwirkung der Gemeinde Planegg und kommuniziert den Nachhaltigkeitsgedanken.
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Planegg/Martinsried
Gemeinderäte Judith Grimme, Dr. Jürgen Peters, Hannah Betz, Bastian Stibbe
Ergebnis der Abstimmung im Bauausschuss des Gemeinderats zu diesem Antrag am 24.09.2020:
Zustimmung: 7
Ablehnung: 2
Der Antrag ist angenommen
Zusatzinformation
Die Kosten für die Zertiizierung nach ISO 50001 betragen für Gemeinden unter 100.000 Einwohner etwa 2.500 bis 12.000 €. Diese Kosten können sich erfahrungsgemäß schon im ersten Jahr amortisieren. Die zu erwartende Energieersparnis liegt bei 3-8%.

Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Beschluss im Gemeinderat vom 6.10.2022: Absage des Eiswunders für die Saison 2022/2023
Lange wurde die Entscheidung für oder gegen die Durchführung des Eiswunders in der Saison 2022/2023 hinausgezögert, jetzt musste sie getroffen werden. Am 6.10.2022 stimmte der Gemeinderat mit 14 zu 5…
Weiterlesen »
• Aktuelles
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Planegg-Martinsried wählen Vorstand
Am Mittwoch, den 20.07.2022 hat der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Planegg-Martinsried Vorstandswahlen durchgeführt. Die Wahl hat im Bräustüberl Planegg stattgefunden und wurde von Dr. Volker Leib, dem Vorsitzenden der…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
80 Millionen gemeinsam für Energiesparen – Hilfreiche Tipps für alle Bürgerinnen und Bürger
Mit dem Slogan „80 Millionen gemeinsam für Energiesparen“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine breit angelegte Energiewechsel-Kampagne gestartet. Hier geht es zum einen um den schnellen Wechsel…
Weiterlesen »