Mit dem Energieeffizienz- Monitoring/ -Management-System nach ISO 50001 wird die Grundlage für ein Erreichen der Klimaziele geschaffen, an den technischen als auch den strukturellen und personellen Voraussetzungen in einer Gemeinde. Hierzu gibt es einen ausführlichen Leitfaden:
Die nächsten Schritte sind SEAP und SECAP (Sustainable Energy and Climate Action Plan). Das ist der von der EU und auch vom Freistaat Bayern unterstützte Weg zu einer klimaneutralen Gemeinde.
Bayern möchte als erstes Bundesland bis 2050 klimaneutral werden. Daher unterstützt es eea-Gemeinden großzügig. In Bayern werden die erforderlichen planerischen Maßnahmen bei einer Teilnahme am European Energy Award vom StmUV gefördert, und zwar mit bis zu 30.000 € für planerische Maßnahmen und in unbegrenzter Höhe für die Umsetzung.
https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/kommunal/eea.htm
Der European Energy Award (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagement-
und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. In Deutschland entspricht die Zertifizierung den Anforderungen der ISO 14000 im energierelevanten Bereich. Der eea bietet teilnehmenden Kommunen eine Vielfalt von verschiedenen Serviceleistungen.
https://www.european-energy-award.de/service/serviceangebot-fuer-eea-kommunen
In Bayern sind bereits 51 Gemeinden eea-zertifiziert. Im Landkreis München sind dies Unterhaching und und Haar. Im Jahr 2019 waren es 8 bayrische Kommunen.
Die Bürgermeister von mehr als 10.000 im Klimaschutz aktiven Kommunen haben sich zum European Convenant of Mayors (EUCoM) zusammengeschlossen. Die Einwohnerzahl reicht von kleinen Kommunen mit rund 1000 Einwohnern bis zu 3,3 Mio. (Madrid). Die Gemeinden wollen und können ihre Ziele auf ganz unterschiedlichen Wegen erreichen. So nennt sich Gelsenkirchen „Solarstadt“, Basel setzt vor allem auf Dachbegrünung.
https://www.covenantofmayors.eu/
Natürlich kann Planegg nicht die Welt retten, und natürlich kann dies das 300-mal so große Madrid auch nicht. Aber jede Gemeinde sollte ihren Beitrag leisten und der eea und die EUCoM schaffen dafür eine Gemeinschaft des guten Willens und der Tatkraft!

Die Sanduhr im Bild sagt: Die Zeit läuft!
Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Energiewende (1): Mit welchen Energiequellen kann die Gemeinde Planegg klimaneutral werden?
Das Titelbild repräsentiert die beiden grundsätzlich verfügbaren Quellen emissionsfreier, erneuerbarer Energie, die Sonne und die Erde. Der Geysir im Yellowstone Nationalpark verdeutlicht die in der Erde vorhandene Wärme, die durch…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Klimaneutralität 2045 als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Wie können wir die Energiewende in Planegg zum Erfolg führen?
Das auf Grund des Verfassungsgerichtsurteils vom 29. April 2021 novellierte Klimaschutzgesetz verpflichtet Deutschland zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045. Der Beschluss des höchsten Gerichts „verpflichtet den Staat, aktiv vorzubeugen, so…
Weiterlesen »
• Aktuelles
NÄCHSTES “STAMMTISCH-TREFFEN”
Auf dem Planegger Christkindlmarkt Am Samstag, den 2. Dezember 2023 Um 17:00 Uhr Treffpunkt: Vor der Bühne
Weiterlesen »