Mit dem Energieeffizienz- Monitoring/ -Management-System nach ISO 50001 wird die Grundlage für ein Erreichen der Klimaziele geschaffen, an den technischen als auch den strukturellen und personellen Voraussetzungen in einer Gemeinde. Hierzu gibt es einen ausführlichen Leitfaden:
Die nächsten Schritte sind SEAP und SECAP (Sustainable Energy and Climate Action Plan). Das ist der von der EU und auch vom Freistaat Bayern unterstützte Weg zu einer klimaneutralen Gemeinde.
Bayern möchte als erstes Bundesland bis 2050 klimaneutral werden. Daher unterstützt es eea-Gemeinden großzügig. In Bayern werden die erforderlichen planerischen Maßnahmen bei einer Teilnahme am European Energy Award vom StmUV gefördert, und zwar mit bis zu 30.000 € für planerische Maßnahmen und in unbegrenzter Höhe für die Umsetzung.
https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/kommunal/eea.htm
Der European Energy Award (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagement-
und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassung, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. In Deutschland entspricht die Zertifizierung den Anforderungen der ISO 14000 im energierelevanten Bereich. Der eea bietet teilnehmenden Kommunen eine Vielfalt von verschiedenen Serviceleistungen.
https://www.european-energy-award.de/service/serviceangebot-fuer-eea-kommunen
In Bayern sind bereits 51 Gemeinden eea-zertifiziert. Im Landkreis München sind dies Unterhaching und und Haar. Im Jahr 2019 waren es 8 bayrische Kommunen.
Die Bürgermeister von mehr als 10.000 im Klimaschutz aktiven Kommunen haben sich zum European Convenant of Mayors (EUCoM) zusammengeschlossen. Die Einwohnerzahl reicht von kleinen Kommunen mit rund 1000 Einwohnern bis zu 3,3 Mio. (Madrid). Die Gemeinden wollen und können ihre Ziele auf ganz unterschiedlichen Wegen erreichen. So nennt sich Gelsenkirchen „Solarstadt“, Basel setzt vor allem auf Dachbegrünung.
https://www.covenantofmayors.eu/
Natürlich kann Planegg nicht die Welt retten, und natürlich kann dies das 300-mal so große Madrid auch nicht. Aber jede Gemeinde sollte ihren Beitrag leisten und der eea und die EUCoM schaffen dafür eine Gemeinschaft des guten Willens und der Tatkraft!

Die Sanduhr im Bild sagt: Die Zeit läuft!
Verwandte Artikel
• Aktuelles
Einstimmiger Beschluss im UBV-Ausschuss am 28.04.2022 zum Baustoffrecycling in Planegg
Hier die aktuelle Berichterstattung: “Ja zu befristeter Recyclinganlage signalisiert” des Münchner Merkurs: https://www.merkur.de/lokales/wuermtal/planegg-ort29296/ja-zu-befristeter-recyclinganlage-signalisiert-91511760.html Unsere Position dazu: Zunächst der derzeitige Sachstand: Der UBV Ausschuss hat nicht, wie manchmal vielleicht angenommen, die…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Save-the-Date: GEMEINSAM GEGEN DIE KLIMAKRISE
Umwelt- und Klimaschutzorganisationen veranstalten gemeinsam eine Klimaschutz-Demonstration in München. Ein Krieg in Europa und eine Pandemie dürfen nicht dazu führen, dass die Bemühungen gegen die Klimakrise nicht mit aller Entschlossenheit…
Weiterlesen »
• Aktuelles
“Faces of Ukrainian Armed Forces – who will get heavy weapons?” – Demonstration am Sonntag
Die wöchentliche Demonstration der Ukrainer findet diesmal am SONNTAG, den 12. Juni 2022 von 15 bis 17 Uhr unter dem Motto: “Faces of Ukrainian Armed Forces – who will get…
Weiterlesen »