Die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN stellt folgenden Beschlussantrag:
Es wird beantragt, die Schulklassenräume in den Grundschulen der Gemeinde mit CO2-Ampeln auszustatten und sich im Zweckverband für eine ebensolche Ausstattung des Feodor-Lynen-Gymnasiums einzusetzen. CO2-Ampeln sind Messgeräte, die die CO2-Konzentration in der Raumluft und damit die Luftqualität in drei Stufen anzeigen. Die CO2-Ampeln dienen als Hilfsmittel für das rechtzeitige und adäquate Lüften.
Begründung:
CO2 ist in Frischluft zu etwa 400 ppm enthalten. Ausgeatmete Luft enthält ca. 30.000 ppm. Mit steigender CO2-Konzentration sinkt die Konzentrationsfähigkeit und die Produktivität. In Innenräumen sollte die CO2-Konzentration 1500 ppm nicht überschreiten. In Klassenräumen, die nach Schulbauverordnung 2 qm Fläche (bei 3 m Höhe) pro Schüler bieten, kann dieser Wert in 45 Minuten weit überschritten werden.
Die CO2-Konzentration ist auch ein Indikator für die Konzentration von Aerosolen in der Raumluft, die beim Ausatmen erzeugt werden. Aktuell ist es auf Grund der Corona-Problematik angezeigt, die Konzentration der potentiell mit Coronaviren belasteten Aerosole möglichst gering zu halten. Dies kann durch Lüften erreicht werden, aber in der kalten Jahreszeit ist zu langesund häufiges Lüften gesundheitlich kontraproduktiv und führt zu erhöhtem Energieverbrauch.
Die etwa taschenbuchgroßen Messgeräte zeigen mit gelben LEDs eine verschlechterte Luftqualität (>1000 ppm) und mit roten LEDs (> 1500 ppm) die Notwendigkeit zum Lüften an. Normalerweise reicht Stoßlüften zum Erreichen einer guten Luftqualität, wobei die nötige Dauer und Häufigkeit aber nicht leicht einzuschätzen ist. Durch CO2-Ampeln kann dabei eine unnötige Auskühlung des Raumes durch Beschränkung auf die nötige Lüftungsdauer und – häufigkeit vermieden werden.
Somit sind CO2-Ampeln aktuell – und möglicherweise noch einige Zeit – besonders wichtig für den Gesundheitsschutz von Lernenden und Lehrkräften. Aber auch langfristig können sie dafür sorgen, die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. So kann auch die allgemeine Erkältungshäufigkeit vermindert werden, da die ubiquitären Influenza-und Rhinoviren ebenfalls durch Aerosole übertragen werden.
Finanzielle Auswirkung: CO2-Ampeln kosten etwa 200 € pro Stück. Der Freistaat Bayern fördert als bisher einziges Bundesland CO2-Ampeln mit 150 € pro Stück.
Gemeinderäte Judith Grimme, Dr. Jürgen Peters, Hannah Betz, Bastian Stibbe
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Ergebnis der Abstimmung im Haupt-, Finanz- und Kulturausschuss des Gemeinderats zu diesem Antrag am 09. November 2020:
Zustimmung: 9
Ablehnung: 0

Verwandte Artikel
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Energiewende (1): Mit welchen Energiequellen kann die Gemeinde Planegg klimaneutral werden?
Das Titelbild repräsentiert die beiden grundsätzlich verfügbaren Quellen emissionsfreier, erneuerbarer Energie, die Sonne und die Erde. Der Geysir im Yellowstone Nationalpark verdeutlicht die in der Erde vorhandene Wärme, die durch…
Weiterlesen »
• Aktuelles, Klimaschutz & Energie
Klimaneutralität 2045 als gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Wie können wir die Energiewende in Planegg zum Erfolg führen?
Das auf Grund des Verfassungsgerichtsurteils vom 29. April 2021 novellierte Klimaschutzgesetz verpflichtet Deutschland zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045. Der Beschluss des höchsten Gerichts „verpflichtet den Staat, aktiv vorzubeugen, so…
Weiterlesen »
• Aktuelles
NÄCHSTES “STAMMTISCH-TREFFEN”
Auf dem Planegger Christkindlmarkt Am Samstag, den 2. Dezember 2023 Um 17:00 Uhr Treffpunkt: Vor der Bühne
Weiterlesen »